
Die Chroniken von Balathar - Band I
Avulsion des Wassers
Im Reich des Wassers brechen alle Dämme.
Eine Reinigung steht als Auftakt bevor.
Im Kampf um den Erhalt des vereinigten Reiches des Wassers stehen viele Helden und Heldinnen an verschiedenen Fronten, um für ihre eigenen Ziele zu kämpfen, zu töten und zu sterben.
​
Die Chroniken von Balathar - Avulsion des Wassers - beschäftigt sich mit einer Rebellion, einer Prophezeiung, dem Bild des Helden und der Frage, was Loyalität bedeutet.​
Triggerwarnung – Inhaltshinweis Dieses Buch enthält Themen und Darstellungen, die für manche Leser:innen belastend sein können. Dazu gehören unter anderem: Gewalt in unterschiedlichen Formen – darunter körperliche Misshandlung, Folter, Kriegshandlungen, Verstümmelung, Blut und Tod. Psychische und emotionale Belastung – Traumata, Zwang, Angstzustände, Manipulation, Verzweiflung. Drohungen und Unterdrückung – Machtmissbrauch, öffentliche Hinrichtungen, Gefangenschaft. Sexuelle Anspielungen & Übergriffe – keine expliziten Szenen, aber Andeutungen von Übergriffen und Grenzverletzungen. Diskriminierung & Misshandlung Schutzloser – Kinder, Schwache oder Minderheiten werden in der Handlung schlecht behandelt oder missbraucht. Tod & Verlust – auch von Nebenfiguren, geliebten Menschen oder Tieren. Kulturelle & religiöse Themen – Auseinandersetzungen mit Glauben, fanatischen Kulten und Götterfiguren, die moralisch ambivalent dargestellt werden. Substanzmissbrauch & Abhängigkeit – in einzelnen Szenen wird Alkohol und Rauschmittelkonsum thematisiert. Dieses Werk ist eine düstere Fantasy-Geschichte. Es behandelt Krieg, Verrat, Schmerz und Machtmissbrauch in einer fiktiven Welt, ohne diese Inhalte zu verherrlichen – aber sie werden deutlich beschrieben.
Exposé
Titel: Chroniken von Balathar – Avulsion des Wassers
Genre: High Fantasy / Charaktergetriebene Epik
Zielgruppe: Jugendliche ab 16 und erwachsene Fantasy-Leser*innen
Prämisse & Setting: Als der Thronfolger des Wasserreichs entführt wird, entsendet der König eine kleine Gruppe von Magiern, Soldaten und Suchenden. Was als Rettungsmission beginnt, weitet sich zu einer existenziellen Reise aus, die die Grundfesten der Welt erschüttert.
Hauptfiguren:
-
Haan, eine junge Frau, deren emotionale Bindung sie zu gefährlicher Macht führt.
-
Jin, ihr Bruder, der zwischen Pflicht und Schuld zerrieben wird.
-
Caliana, eine idealistische Magierin, die ihren Platz in der Welt erst finden muss..
-
Ombron, ein ketzerischer Magier mit verbotenem Wissen über eine vergessene Vergangenheit.
-
Micco, ein verstörter Junge, dessen Traumata ihn schwer zeichnen
-
Sera & Ashka, zwei Schwestern aus dem Feuerreich, die auf eigene Weise gegen Unterdrückung kämpfen.
Erzählstruktur und Stil:
Der Roman ist in 23 Kapitel sowie einem Prolog und einem Epilog aufgebaut. Die Perspektive wechselt kapitelweise zwischen mehreren Hauptfiguren und ermöglicht so einen vielschichtigen Blick auf das Weltgeschehen. Der Stil verbindet poetische Weltbeschreibungen mit psychologisch intensiven Charaktermomenten, zwischen subtiler Magie und brutaler Realität.
Besonderheiten:
Die Magie dieser Welt basiert auf einem System, das den Figuren selbst noch nicht ganz klar ist. Die missverstandene Ordnung wird im Laufe der Handlung zunehmend infrage gestellt, was nicht nur die Charaktere, sondern auch die Welt selbst verändert. Die Geschichte stellt die Frage, wie Wahrheit unterdrückt wird – durch Dogmen, Angst und Loyalität – und wie Veränderung oft erst durch Leid möglich wird, sowie WAS Richtig und Falsch bedeuten.
